Du bist hier: Land Cruiser » Baureihe J4 » BJ42 » Checkliste - Motor startet nicht

Checkliste - Motor startet nicht

Achtung das ist ein „Entwurf“, der noch fehlerhaft sein kann - Die Prüfreihenfolgen sind ungeordnet und anderes mehr!

Motor startet nicht (BJ 42 (3B Bj. 1984) 

 

Hier werden zum Teil Maßnahmen für den Notfall beschrieben, die man nicht anwenden sollte, wenn man eine Fachwerkstatt in erreichbarer Nähe hat!

 

 

 

 

Symptom

 

Prüfen

 

Mögliche Abhilfe

 

0.

 

Notmassnahmen

Startpilot oder etwas Petroleum / Benzin / Alkohol in den Luftfilter sprühen

 

Vorsicht nicht zu viel und nicht zu oft, das ist ein Diesel und kein Benziner und das ist für den Motor nicht gerade gesund!

Das Spray muss als Spray vernebelt in die Zylinder gelangen. Keinesfalls als Flüssigkeit. Dies kann aufgrund der hohen Kompression des Dieselmotors zu kapitalen Schäden führen. 

Daher nur während des Startens einsprayen, nicht vorher quasi „einfüllen“. 

Wenn diese „Mittelchen“ nicht zur Verfügung stehen ist es auch möglich Propangas über der Drosselklappe einzuleiten. 

Diese Methoden sind aufgrund des Flammpunkts der verwendeten Mittel „brandgefährlich“ und nur mit äußerster Vorsicht anzuwenden. 

Jegliche Haftung für ev. Auftretende Schäden lehne ich ab!

 

1.

Anlasser dreht nicht durch

  • 24 Volt vorhanden?
  • Batterie leer/defekt
  • Kabel insbesondere Massekabel prüfen
  • Magnetschalter prüfen (klackt er?)
  • Zündschloss prüfen (ev. immer dicken Schlüsselbund dran gehabt und jetzt ausgeleiert?)
  • Starthilfe durch anderes Fahrzeug mittels Starthilfekabel
  • Anschleppen

 

2.

EDIC prüfen

  • Genug Motoröl? – wenn kein Öldruck vorhanden ist, schaltet EDIC auf „Not-aus
  • Kontakt zum Öldruckschalter o.k.? - Wenn nicht geht EDIC auf „Not-Aus“
  • EDIC muss bei Zündungschalter auf „Anlassen“ in Startstellung gehen, d.h. anziehen (in Richtung Schwallwand), (kann man gut allein prüfen in dem man die Fahrerscheibe runterdreht und von außen zum Zündschloß greift – Handbremse an und Gang raus!)
  • Betätigungshebel abziehen
  • (Motor „aus“ per Hand oder Schnur nach innen ziehen und so stoppen)
  • Achtung – keine Kaltstartanreicherung: Handgas zwei Knacken rausziehen

3.         Kraftstoffsystem

 

 

 

3.1

Tank leer oder leer gefahren und neu betankt?

  • Vermutlich Luft in den Kraftstoffleitungen
  • Entlüften (siehe bei Luft im System)

 

3.2

 

Kraftstoffzufuhr

 

 

 

Vorbemerkung

Der Tank sitzt tiefer als der Motor, daher ziehen undichte Stellen u.U. Luft ins System. Diese undichten Stellen machen sich nicht immer durch Kraftstoffaustritt bemerkbar. Typisches Symptom: Motor startet gut, nur nach längerer Standzeit (> 48 Stunden) will er nicht

 

 

Kommt Kraftstoff an den ESD an?

  • Verschraubung einer ESD lösen und Anlasser ca. 5 sec. drehen lassen, dann müsste Kraftstoff aus der Leitung austreten

 

 

 

Luft im System?

  • Entlüftungsschraube am Kraftstofffilter öffnen
  • mit Handpumpe entlüften bis „blasenfreier“ Kraftstoff aus der Entlüftungsschraube kommt
  • Entlüftungsschraube schließen
  • Entlüftungsschraube an der ESP (rechts oben) öffnen
  • mit Handpumpe entlüften bis „blasenfreier“ Kraftstoff aus der Entlüftungsschraube kommt
  • Schraube zudrehen
  • Lösen der ESD-Verschraubung am 4. Zylinder
  • Starten – Motor müsste nach einigen Versuchen starten
  • im Leerlauf tuckern lassen (3 – 5 Minuten)
  • Luft muss an der Verschraubung entweichen
  • wenn der Motor normal Gas an nimmt, Verschraubung festziehen
  • Schlauch auf den Entlüftungsnippel zum Auffangen von Kraftstoff anbringen
  • Behältnis bereithalten

 

 

 

Einspritzdüsen (ESD)

  • (Zuletzt prüfen da aufwendig)
  • Ausbauen
  • Sichtkontrolle
  • wenn möglich abdrücken und Düsenöffnungsdruck einstellen
  • äußerste Sauberkeit beachten beim Umgang mit den ESD!

 

 

Leitungen ESD-ESP

  • Verschraubungen dicht?

 

 

 

Rücklaufventile (Druckhalteventile

a)  in den Ausgängen der ESP

zu den ESD-Leitungen

b) oder an der Förderpumpe undicht?

eher seltener Fehler!

  • Ventilsitz reinigen
  • Feder, Dichtring und Ventil austauschen

 

 

Rücklaufleitung (Leckölleitung) am 4. Zylinder prüfen

Luft ziehen durch:

a) Der obere Teil der Leitung ist ein Kraftstoffschlauch. Dieser verhärtet mit der Zeit und kann porös werden.

b) im Bereich wo die Leitung mit der Vorlaufleitung an der ESP verschraubt ist, können Haarrisse auftreten

  • oberen Schlauch austauschen
  • Leitung komplett durch Schlauch bis zum Anschluß an die ESP ersetzen
  • feste Rücklaufleitung ausbauen und prüfen gegebenenfalls nachlöten (hart) oder austauschen bzw. durch Schlauch ersetzen.

 

 

Leitung ESP - Kraftstoffilter

 

Leitungen und Anschlüsse prüfen

 

 

 

Kraftstofffilter

Verstopft

  • Austauschen
  • (nur notfalls mit Benzin / Alkohol reinigen)
  • neuen Filter vor dem Einbau mit Kraftstoff füllen (nur handfest am Flansch anziehen!)

 

 

Leitung Kraftstofffilter - Förderpume (an der ESP)

Defekt eher unwahrscheinlich, wenn noch original

 

 

 

Förderpumpe

  • Wird Kraftstoff gefördert?
  • Eventuell hat sich das Filtersieb in der Hohlschraube zugesetzt
  • Reinigen ggfs. austauschen

 

 

Leitung Förderpumpe – Sedimentär

  • Leitungen und Anschlüsse prüfen

 

 

 

Sedimenter

  • Wasserstand zu hoch?
  • ev. Kontrollleuchte oder Kabel defekt und zeigt daher nicht an das Wasserstand zu hoch?
  • Wasser ablassen
  • Kontrolllampe checken ggfs. Ersetzen
  • Kabel und Anschlüsse prüfen

 

 

Leitung Sedimenter - Tank

  • Leitungen und Anschlüsse prüfen

 

4.         Vorglühanlage

 

Wenn der Motor soweit o.k. ist, muss er mit Diesel bei Temperaturen über ca. 5° auch ohne Vorglühen mit einigem Orgeln anspringen

 

 

Notmassnahme wenn das Vorglührelais/Sicherung defekt ist und kein Strom an den Glühkerzen ankommt und er ohne Vorglühen nicht will: Mit Starthilfekabel direkt vom Batterieplus (24 Volt-Anschluss!) nur kurz (5 s) Strom auf die Glühkerzen geben.

 

Achtung bei allen Messungen mit Multimetern:

Das Gerät kann 24 oder 12 Volt anzeigen. D.h. die Spannung liegt an, damit ist aber noch sicher, dass auch der entsprechende Strom zur Verfügung steht. Also sicherheitshalber mit einer Prüflampe checken. Am besten mit einer, die auch etwas verbraucht, also eine normale 24 Volt Lampe mit 20 Watt.

 

 

 

Spannung / Strom an den Glühkerzen?

  • 24 Volt beim Vorglühen
    (an der Stromschiene messen)

 

wenn nicht

  • Sicherungen
  • Leitungen
  • Vorglühgerät (das Vorglührelais muss vernehmlich klacken dann müssen 24 Volt anliegen)

Prüfen

 

 

 

  • 10 - 12 Volt beim Nachglühen
    (an der Stromschiene messen)

wenn nicht

  • Sicherungen
  • Leitungen
  • Nachglühgerät muss vernehmlich klacken dann müssen ca. 12 Volt anliegen

Prüfen

 

 

 

  • Stromschiene zwischen Kerzen in Ordnung ?
  • Kontakte reinigen
  • Austauschen
  • notfalls mit Draht entsprechenden Durchmessers ersetzen

 

 

Glühkerzen prüfen

  • Stromschiene abnehmen
  • Widerstand der Glühkerze zwischen Anschluss und Masse messen (vorher ggfs. reinigen!)
  • ggfs. Ausbauen und auf mechanische Beschädigungen prüfen
  • Widerstand der Glühkerze sollte nicht über ca. 1,5 Ohm liegen
  • Glühkerze o.k. wenn quasi 0 Ohm, defekt wenn höherer Widerstand als 1,5 Ohm = Glühkerzen austauschen

 

Hinweis:

Unter Umständen kann die Glühkerze trotz anscheinend richtigem Widerstand defekt sein. Im Zweifelsfall hilft nur das Ausbauen der Kerze und schauen, ob sie bei direktem Anlegen der Spannung tatsächlich glüht. Als Leitung benutzt man am einfachsten das Starthilfekabel. Damit ist ein ausreichender Leitungsquerschnitt sichergestellt.

 

 

 

 

·         Wer über ein Zangenamperemeter mit Gleichstrommessbereich bis ca. 100 A verfügt kann eine erste „Messung“ ohne jegliche Veränderungen/Ausbauten von Teilen abnehmen.

  • Die Stromzange einfach über die dicke Leitung vom Pluspol (24V) der Batterie „klemmen.
  • Zündschalter auf „Vorglühen“ (keine weiteren Verbraucher eingeschaltet).
  • Nun sollte beim 3B (4 Zylinder) ein Strom von 50 – 60 A fließen, der nach der Vorglühphase auf ca. 15 – 20 A abfällt.

 

Hinweis:

Unter Umständen kann die Glühkerze trotz anscheinend richtigem Strom defekt sein. Im Zweifelsfall hilft nur das Ausbauen der Kerze und schauen, ob sie bei direktem Anlegen der Spannung tatsächlich glüht. Als Leitung benutzt man am einfachsten das Starthilfekabel. Damit ist ein ausreichender Leitungsquerschnitt sichergestellt.